Leitfragen zum tieferen Verständnis von ATMs

Unsere Leitfragen entstehen aus einer kritischen Lektüre von Moshé Feldenkrais’ Texten. Dazu sammeln wir relevante Zitate, generieren daraus jeweils ein bis zwei Leitfragen und benutzen diese als Schlaglichter, um die aktuellen Alexander-Yanai-Lektionen unter den ausgewählten Aspekten genauer zu betrachten und zu analysieren.

Derzeit operieren wir mit folgenden Leitfragen:

Über das Unterrichten von Bewusstheit durch Bewegung *

Solche Bemerkungen mache ich erst, wenn ich gesehen habe, dass die Schüler das, was ich erst jetzt in Worte fasse, bereits verstanden haben und ausführen. Das gibt dem Schüler das Gefühl, richtig verstanden zu haben, und so wächst mit seiner Bewusstheit auch sein Selbstvertrauen.
– Moshé Feldenkrais, Die Entdeckung des Selbstverständlichen

Bei schriftlichen Anweisungen wie diesen gehen viele Glanzlichter notwendig verloren, da diese Bemerkungen nicht von einem mir sichtbaren Geschehen angeregt, sondern in ihrer Reihenfolge gleichsam nur vom Papier diktiert werden.
– Moshé Feldenkrais, Die Entdeckung des Selbstverständlichen

Leitfragen

B1: Ab wann hattest du den Eindruck, die Anleitung richtig verstanden zu haben und in Moshés Sinne auszuführen?

B2: Ab welchem Zeitpunkt im Lektionsverlauf änderten sich die Bemerkungen von Feldenkrais zu vertieften Erläuterungen der Bewegungskonfigurationen?


* Beide Zitate aus: Moshé Feldenkrais, Die Entdeckung des Selbstverständlichen, Suhrkamp Taschenbuch, 1. Auflage 1987, S. 155

Zitate im Kontext: Über das Unterrichten von Bewusstheit durch Bewegung

Kommentare, Ergänzungen, Widerspruch?

Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.