Highlights aus fünf Jahren im Zeitstrahl

AYnmal täglich gibt es nun schon seit fünf Jahren! Dieser Zeitstrahl zeigt nur einige der Ereignisse, die für die Entwicklung unseres gemeinsamen Forschungsvorhabens von großer Bedeutung waren. Eine vollständigere Liste haben wir für Mitglieder unter dem Titel Ereignisse im Detail zusammengestellt (nach dem Login).

Aber nun genug der Vorrede und viel Vergnügen bei unserer kleinen Zeitreise durch fünf Jahre AYnmal täglich!

1. Jahr

31. August 2019

AYnmal täglich als Idee

Foto: Irene Sieben

Die Idee für AYnmal täglich wird geboren: Olaf Bock präsentiert seine Idee für ein „deutsches An AY a Day“ auf einem Treffen mit Hamburger Kolleg:innen.

14. April 2020

Generalprobe

Foto: cottonbro auf Pexels

Die Generalprobe verläuft reibungslos – dem Start von AYnmal täglich steht nun nichts mehr im Wege.

1. Mai 2020

1. Lesung auf AYnmal täglich

Foto: Anna Morgan auf Pexels

Die Alexander Yanai Lektion Nr. 1 „Den Kopf seitwärts neigen im Sitzen“ wird auf Deutsch gelesen – und gleich über 80 Kolleg:innen machen am ersten Tag mit.

17. September 2020

Unterstützung vom Förderverein

Claus-Jürgen Kocka und Herbert Hollesch entscheiden sich als Vorsitzende des Fördervereins, die AYnmal täglich-Studiengruppe als selbständig verwaltetes Projekt innerhalb des Fördervereins zu unterstützen.

3. Dezember 2020

Erste Spenden auf Betterplace

Kaum hatten wir unsere Spendenseite auf betterplace eingerichtet, schon gingen die ersten Spenden ein. Und es sollten nicht die letzten bleiben!

5. Dezember 2020

Die Website geht online

Claus-Jürgen Kocka hat die Website für AYnmal täglich in mehreren Wochen erstellt und für alle bisherigen Mitglieder Zugänge angelegt. Die Fotos von Irene Sieben machen die Website zu einem echten „Hingucker“.

1. Januar 2021

Die FI-Studiengruppe startet

Moshé mit Allison. Foto: IFF

Als zweites Angebot startet die FI-Gruppe, in der die Teilnehmenden Moshés Amherst Evening FIs gemeinsam studieren.

25. März 2021

1. Online-Vortrag im Evidenz-Kolloquium

Helga Bost eröffnet mit „Die Entdeckung des Unerwarteten“ die Vortragsreihe im Evidenz-Kolloquium von AYnmal täglich

2. Jahr

1. Mai 2021

AYnmal täglich wird 1 Jahr

Foto: Rägi Zubler

Im ersten Jahr konnten wir dank vieler Teilnehmenden und vor allem den Mitgliedern unserer Funktionsteams viele Grundlagen für die Weiterentwicklung unseres Studienprojekts schaffen.

1. bis 7. Mai 2021

Dialektwoche

Foto: Samson Katt auf Pexels

Wir wollten herausfinden, wie sich die AY-Lektionen auf Hessisch, Kärntnerisch, Platt, Schwizerdütsch, Rheinländisch oder Sächsisch anhören.

5. Mai 2021

1. Evidenz-Kolloquium zu Forschungsfragen

Dr. Verena Skuk stellt ihr Forschungsvorhaben „The influence of FKM on somatosensory tinnitus - proposal of a pilot study with a waiting group design.“ im Evidenz-Kolloquium vor. Neben zahlreichen Impulsen aus der Diskussion nimmt sie auch die Zusage des Fördervereins mit, ihr Vorhaben finanziell zu unterstützen.

1. November 2021

Alle 550 AYs gelesen

Bild: Rägi Zubler

Vom 1. Mai 2020 bis 1. November 2021 haben wir jeden Tag eine der 550 Alexander-Yanai-Lektionen gelesen und praktisch erforscht, gemeinsam diskutiert und unsere Erkenntnisse und Einsichten als Notizen zu vielen Lektionen verstetigt.

1. Januar 2022

1. Lesung des SF-Trainings auf deutsch

Unsere Lesungen in der SF-Studiengruppe bieten erstmals die Möglichkeit, das SF-Training in deutscher Übersetzung zu studieren. Claus-Jürgen Kocka erstellt die bilingualen Studienfassungen unter Verwendung von DeepL. Mit großem Dank an Kai Schaper, den IFF Materials Manager

24. Februar 2022

Gründung der DGEFM

Die gemeinnützige DGEFM-Deutsche Gesellschaft zur Erforschung der Feldenkraismethode wurde gemeinsam von Olaf Bock, Herbert Hollesch und Claus-Jürgen Kocka gegründet, um unabhängigen Forschungsvorhaben und Studienprojekten wie AYnmal täglich und weiteren einen sicheren finanziellen und juristischen Rahmen zu bieten.

3. Jahr

1. Mai 2022

1. Live-Treffen in Hamburg

Außenansicht Hotel Baseler Hof

Erstes Live-Treffen anläßlich des 2. Geburtstags von AYnmal täglich haben wir uns im Hotel Baseler Hof in Hamburg zu hybriden Live-Lesungen getroffen. Für viele Mitglieder war das nach zwei Jahren die erste Gelegenheit für eine persönliche Begegnung ohne Zoom. Mit besonderem Dank an Anna-Maria Kleinhuis.

5. Oktober 2022

„Ohne Bewegung kein Hirn –

Die „Gemeine Seescheide“ (Bild: M. Woznica)

von Feldenkrais zur Forschung“ lautet der Titel des Vortrags von Martin Woznica. Er hat in seiner Masterarbeit die Frage untersucht, ob sich die subjektiv wahrgenommene größere mentale Flexibilität nach Feldenkrais-Lektionen mit objektiven Verfahren messen lässt.

31. Dezember 2022

AYnmal täglich dankt dem Förderverein

Die Unterstützung durch den Förderverein für Feldenkrais und somatisches Lernen e.V. und das persönliche Engagement seiner Vorsitzenden Herbert Hollesch und Claus-Jürgen Kocka ermöglichte dem AYnmal täglich-Studienprojekt fast zwei Jahre lang sicher zu wachsen und sich zu entwickeln.

1. Januar 2023

DGEFM wird Träger von AYnmal täglich

Die DGEFM wird finanzieller und juristischer Träger für das AYnmal täglich Studien- und Forschungsprojekt. Damit kann sich das Projekt nun in Richtungen weiterentwickeln, die innerhalb der Satzung des Fördervereins nicht möglich gewesen wären, insbesondere was bürgerwissenschaftliche Forschungsmethoden betrifft.

20. April 2023

1. Werkstattgespräch

Die Reihe „AYnmal täglich – Werkstattgespräche“ wurde geschaffen, um einen Ort für die Präsentation „unfertiger“ Überlegungen, Ideen und eigener Forschungsergebnisse zu bieten und für diese Feedback und Ideen von Kolleg:innen zu erhalten. Eva Bleicher stellte ihre Überlegungen, Fragen und Ideen zum Thema „Symmetrie in der Feldenkraismethode“ vor.

4. Jahr

1. Mai 2023

DGEFM und Bürgerwissenschaften

Vortrag von Olaf Bock anläßlich des dritten Jahrestags von AYnmal täglich zur DGEFM und dem Ausrichtung des Projekts auf die Erforschung der Feldenkraismethode mit bürgerwissenschaftlichen und co-kreativen Ansätzen.

17. Mai 2023

Öffentlicher Gastvortrag

Roger Russell stellt in seinem Gastvortrag, „Eine der Theorie der Feldenkraismethode in pragmatischer Absicht“ Überlegungen, Erkenntnisse und Fragen aus seiner 40-jährigen Beschäftigung mit der Feldenkraismethode vor.

26. Oktober 2023

ATM-Blaupause

Olaf Bock und Claus-Jürgen Kocka stellen „ATM-Blaupause: Co-kreatives & co-partizipatives Citizen-Science-Projekt“ vor. Anhand ausgewählter „Awareness through Movement (ATM)“-Lektionen abstrahieren wir Regeln und Systematik, mit denen Feldenkrais ATMs komponiert hat. Daraus entwickeln wir eine Methodik, mit der sich ATMs systematisch weiter- und neu entwickeln lassen.

14. Dezember 2023

Der Esalen-Workshop als Blaupause

In diesem Werkstattgespräch erläutern Liane von Beesten und Claus-Jürgen Kocka wie sie aus den Lektionen und Vorträgen aus dem Esalen-Workshop ihren Ansatz entwickelt haben, mit dem sich Systematik und Struktur von ATMs methodisch beschreiben lassen.

31. Januar 2024

AY auf Hebräisch

Elisabeta Abate stellt im Werkstattgespräch „AY auf Hebräisch – Erste Erkenntnisse aus Original und Übersetzungen“ anhand ausgewählter Textstellen vor, wie bereits kleine Unterschiede zwischen hebräischem Original, englischer Übersetzung und der daraus erstellten deutschen Übersetzung die Rezeption einer Lektion verändern können.

21. März 2024

The Feldenkrais Method: Power of Self-Transformation

Abraham Mansbach stellt in diesem öffentlichen Vortrag sein Buch „The Feldenkrais Method: Power of Self-Transformation“ vor. Anhand ausgewählter ATMs entwickelt er ein systematische Herangehensweise zum Verständnis der Feldenkraismethode.

5. Jahr

1. Mai 2024

AYnmal täglich wird 4 Jahre alt

Nun gibt es unser Studienprojekt schon so lange, wie eine Ausbildung zum Feldenkrais Practitioner dauert! Unseren 4. Jahrestag wollten wir wieder „live“ feiern. Und wieder konnten wir uns dank Anna Maria Kleinhuis uns auf den Weg nach Hamburg ins Hotel Baseler Hof machen.

4. - 5. Mai 2024

2. Live-Treffen in Hamburg

Unser 2. Live-Treffen konnten wir wieder im Hotel Baseler Hof stattfinden lassen. Am Samstag fand eine hybride Podiumsdiskussion mit Christian Buckard, dem deutschen Biografen von Moshé Feldenkrais statt, am Sonntag gab es die „übliche“ ATM-Lesung, ebenfalls hybrid.

8. Mai 2024

Beginn der Lesungen der „AYnT AYs“

Analog zu den SF-Lesungen lesen wir nun auch die Lektionen aus der Alexander-Yanai-Serie („die AYs“) in unserer selbsterstellten bilingualen Studienfassung. Auch hierfür besorgt Claus-Jürgen Kocka die Übersetzungen mit Unterstützung von DeepL. Mit großem Dank an Kai Schaper, IFF Materials Manager.

12. Mai 2024

Die Radiolektionen erstmals auf Deutsch

Als weitere Premiere für den deutschsprachigen Raum können wir „Radiolektionen“ auf Deutsch lesen – wieder in unserer selbsterstellten bilingualen Studienfassung, die Claus-Jürgen Kocka erstellt. Mit Dank an Kai Schaper, IFF Materials Manager

13. Oktober 2024

1. Interne Umfrage für AYnT-Mitglieder

Umfragen und Fragebögen sind ein gängiges Werkzeug für die Datenerhebung in bürgerwissenschaftlichen Forschungsvorhaben. Mit unseren internen Umfragen können wir zugleich Daten erheben und uns in der Erstellung und Anwendung dieses Werkzeugs schulen.

28. November 2024

Thesen zu einer Theorie der Feldenkraismethode

In diesem öffentlichen Vortrag stellen Olaf Bock und Claus-Jürgen Kocka die Thesen zu einer Theorie der Feldenkraismethode vor, die Olaf Bock aus den Antworten auf die interne Umfrage zur AYnmal täglich-Praxis gesammelt und ausgewertet hat. Die Impulse und Anregungen der Diskutanten Cornelia Berens, Astrid Lichti und Thomas Hassa und der Teilnehmenden werden in die weitere Planung dieses zentralen Forschungsvorhabens einfließen.

1. April 2025

DGEFM und Wissenschaft im Dialog

Logo von mit:forschen.

Als weiteren Schritt zur Ausrichtung auf bürgerwissenschaftliche Forschung geht das Vermögen der DGEFM im Falle ihrer Auflösung an die Wissenschaft im Dialog gGmbH über, die es ausschließlich für die Erforschung der Feldenkraismethode verwenden darf. Da Wissenschaft im Dialog die führende Plattform für Bürgerwissenschaft in Deutschland ist, können wir damit den bürgerwissenschaftlichen Forschungsansatz für die Feldenkraismethode dauerhaft sicherstellen.

Letzte Änderung: 27.04.2025